OTTOPIA – Die Europäische Kinderstadt Magdeburg - Häufige Fragen

Häufige Fragen

und Antworten


Noch Fragen offen?

Schreiben Sie uns an info@kinderstadt.md

Allgemeines

Was ist eine Kinderstadt?

Eine Kinderstadt ist ein Mitmach-Projekt für Kinder mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge aus der Erwachsenenwelt spielerisch zu vermitteln. In ihrer eigenen Stadt können sich die teilnehmenden Kinder in verschiedenen Berufen ausprobieren, gemeinsam politische Entscheidungen treffen und natürlich eine Menge Spaß haben. Erwachsene haben dabei nichts zu melden! Nur die Betreuer/innen dürfen das Kinderstadtgelände betreten. So entsteht ein Stadtleben, das die teilnehmenden Kinder selbst gestalten und weiterentwickeln. Spielerisch müssen sie sich dabei mit demokratischen Abstimmungsprozessen und Themen wie gesellschaftlichem Zusammenleben, Arbeit und Lohn, Selbst- und Mitbestimmung auseinandersetzen.

Warum ist die Kinderstadt Magdeburg europäisch?

Europa wächst immer mehr zusammen. Der Ausbildungs- und Lebensweg vieler Menschen – besonders junger Menschen – hat mittlerweile Stationen im Ausland, etwa im Rahmen von Freiwilligendiensten, einem Auslandssemster oder internationalen Kooperationen in der Ausbildung. In der Berufswelt sieht es nicht anders aus: In zahlreichen Branchen werden internationale Erfahrungen erwartet oder zumindest gern gesehen. Grund genug, dass auch Kinder schon spielerisch die Erfahrung machen sollten, dass die Welt nicht überall aussieht und funktioniert wie in Magdeburg.

Dafür werden in der Europäischen Kinderstadt Magdeburg etwa 40 junge Freiwillige aus dem europäischen Ausland als Betreuer/innen arbeiten und mit den Kindern zusammen das Kinderstadt-Spiel organisieren. Alle nationalen und internationalen Betreuer/innen werden von den pädagogischen Fachkräften der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg ausgewählt und geschult.

Wann findet die Europäische Kinderstadt Magdeburg statt? Update 2022

Die nächste Kinderstadt findet vom 8. bis 19. August 2022 statt. Das sind die letzten beiden Sommerferien-Wochen. In diesem Zeitraum kann die Kinderstadt von Montag bis Freitag immer zwischen 10 und 17 Uhr besucht werden.

Wo findet die Europäische Kinderstadt Magdeburg statt?

Die Kinderstadt findet im Amtsgarten Ottersleben und der Villa Böckelmann in Magdeburg-Ottersleben statt. Auf der Karte ansehen.

Wer organisiert die Europäische Kinderstadt Magdeburg?

Die Europäische Kinderstadt Magdeburg ist ein Projekt der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg beim Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH und von GOEUROPE!, dem Europäischen Jugend-Kompetenz-Zentrum Sachsen-Anhalt.

Warum heißt die Kinderstadt jetzt "Ottopia"?

Bis 2016 hieß die Kinderstadt Magdeburg "Elberado" und wurde vom gleichnamigen Verein organisiert. Sie konnte auf dem Gelände der Hochschule Magdeburg-Stendal besucht werden. Da die Kinderstadt ab 2021 unter neuem Organisator, an neuem Ort und mit neuer inhaltlicher Ausrichtung (europäisch) stattfindet, wollten wir einen neuen Namen finden, der die Veränderung widerspiegelt. Der Name "Ottopia" wurde vom Kinderrat und mithilfe einer Online-Abstimmung beschlossen.

Sind die Kinder in der Kinderstadt völlig auf sich allein gestellt?

Alle Kinder werden in der Kinderstadt von geschulten Betreuer/innen in ihrem Spiel begleitet und können sich jederzeit an einen Erwachsenen wenden. Für große und kleine Notfälle sind unsere Freunde vom Deutschen Roten Kreuz die ganze Zeit über auf dem Gelände.

Wie die Kinder allerdings ihre Zeit in der Kinderstadt verbringen, welche Berufe sie ausprobieren und ob sie sich ins Stadtleben einbringen wollen, ist ihnen selbst überlassen. Sollten Sie also Ihr Kind abholen und feststellen, dass sie neuerdings einen selbsternannten König, eine gewählte Bürgermeisterin, einen Ladenbesitzer oder eine Ordnungsamtchefin zuhause haben, können wir dafür leider keine Haftung übernehmen.


Mitmachen

Wer darf mitmachen?

Alle Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Erwachsene haben keinen Zutritt außer über ein Besuchervisum.

Warum können Kinder unter 8 Jahren die Kinderstadt nicht besuchen?

Das pädagogische Konzept der Kinderstadt, besonders das selbstständige 'Arbeiten', Abstimmungsprozesse und die Kommunikation der Kinder untereinander und zwischen den Projekttagen setzt voraus, dass alle Beteiligten flüssig lesen und schreiben können. Das ist bei Kindern unter 8 Jahren nicht immer der Fall und führt so zu Frust, verhindert den Spielfluss und erfordert höheren Betreuungsaufwand.

Dürfen nur Kinder aus Magdeburg in die Kinderstadt?

Nein, alle Kinder sind willkommen.

Muss mein Kind zu einer bestimmten Uhrzeit da sein?

Nein, prinzipiell kann die Kinderstadt zu jeder Uhrzeit betreten und verlassen werden. Schöner ist es natürlich, wenn die Kinder möglichst viele zusammenhängene Stunden in der Stadt haben, um sich an den größeren Prozessen wie z. B. Abstimmungen zu beteiligen.

Was kostet es, die Kinderstadt zu besuchen? Update 2022

Der Eintritt zur Kinderstadt ist kostenlos.

Wenn Sie das Projekt unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Spende vor Ort oder über die Crowdfunding-Plattform 99funken.de

Auch vor Ort wird es Spendenboxen geben.

Kann ich auch eine ganze Gruppe anmelden, z. B. für einen Hort oder einen Jugendclub?

Na klar! Hier sind Anmeldungen für Gruppen möglich.

Was kann ich als Elternteil, Erzieher/in oder Begleitperson tun, während ich auf meine Kinder warte?

Besuchen Sie unser Elterncafé vor dem Gelände. Es gibt Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke und abwechslungsreiche (internationale) Angebote.

Brauch mein Kind in der Kinderstadt Geld?

Natürlich! Und zwar "Topis", die Kinderstadt-Währung. Die muss es sich allerdings in der Kinderstadt selbst verdienen. Mit Euros gibt es in der Kinderstadt nichts zu kaufen.

Braucht mein Kind in der Kinderstadt bestimmte Kleidung? Update 2022

Sie kennen Ihr Kind am besten! Wird es in der Holzwerkstatt oder bei den Maler/innen arbeiten wollen? Dann wäre wohl eine alte Jeans und ein Räuber-Shirt das beste. Oder interessiert es sich mehr für den Schönheitssalon, das Rathaus oder die Post? Dann kann es auch das Kleidchen oder das Hemd sein. Rechnen Sie damit, dass beim Toben, Ausprobieren und Arbeiten nicht immer alles heil bleibt und die Kreativität ihres Sprösslings auch mal auf dem Shirt landen kann. Ansonsten gilt das übliche: Bei Sonnenschein, Sonnencreme und Mütze; könnte es regnen, feste Schuhe und eine Jacke.

Es wird vor Ort Sonnencreme bereitgestellt, mit dem sich Ihr Kind selbständig eincremen kann. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Kind darüber, dass es auch eigenverantwortlich darauf achtet.

Was soll ich meinem Kind in die Kinderstadt mitgeben? Update 2022

In der Kinderstadt gibt es jederzeit Trinkwasser. Außerdem können sich die Kinder von ihren hart verdienten Topis (der Kinderstadt-Währung) weitere warme und kalte Snacks und Getränke kaufen. Darüber hinaus können Sie Ihrem Kind gerne eine Lunch-Box mitgeben.

Denken Sie ggf. an bestimmte Dinge, die ihr Kind immer braucht wie Laktase-Tabletten oder ein Allergie-Notfallset.

Mitgebrachte Taschen, Jacken etc. können in der Garderobe abgegeben werden, für die wir allerdings keine Haftung übernehmen.


Anfahrt

Wo genau ist die Kinderstadt?

Die Kinderstadt findet im Amtsgarten Ottersleben und der Villa Böckelmann statt ( Auf der Karte ansehen).

Wie komme ich zur Kinderstadt? Update 2022

Das Wichtigste zuerst: Wenn Sie mit dem Auto anreisen wollen, fahren Sie bitte nicht direkt zur Villa Böckelmann! Die Straße vor der Villa (Lüttgen-Ottersleben) ist sehr eng. Mit dem Auto erreichen Sie das Kinderstadt-Gelände am besten über die Halberstädter Chaussee, wo es auch Parkplätze gibt.

Wer beaufsichtigt die Kinder auf ihrem Weg zur/von der Kinderstadt? Update 2022

Unsere Aufsichtspflicht beschränkt sich auf das Kinderstadt-Gelände. Das bedeuten auch, dass wir keine Haftung für die An- un Abreise der Kinder übernehmen können, auch nicht im Rahmen unseres "Bring-Dienstes" zur Halberstädter Chaussee (siehe unten). Kinder, für die Sie bei der Anmeldung angegeben haben, dass sie das Gelände nicht alleine verlassen dürfen, können im Einwohnermeldeamt abgeholt werden. Dabei können wir allerdings nicht die Personalien der Abholperson kontrollieren.

Wie komme ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) zur Kinderstadt

Am besten benutzten Sie die Bus-Linien 53 oder 54 bis zur Haltestelle "Adolf-Jentzen-Str." ( Auf der Karte ansehen). Alternativ können Sie auch die Linie 603 des BördeBus bis zur Haltestelle "Friedhof Klein Ottersleben" ( Auf der Karte ansehen) nehmen, die von dort bis zum ZOB Magdeburg fahren.

Wenn ich mit dem Auto komme und mein Kind schnell abgeben möchte ...

... können Sie das gerne zwischen 9:30 Uhr und 10:15 Uhr auf dem Parkplatz des Norma-Supermarkts in der Halberstädter Chaussee ( Auf der Karte ansehen) tun. Dort stehen Kinderstadt-Betreuer/innen und begleiten Ihr Kind zum Gelände.

Wenn ich mit dem Auto komme und mein Kind selbst bis zum Kinderstadt-Gelände begleiten möchte ...

... suchen Sie sich am besten einen Parkplatz auf der Halberstädter Chaussee und gehen die letzten Meter über die Käthe-Kollwitz-Straße ( Auf der Karte ansehen) zum Gelände.

Wie kann ich mein Kind wieder abholen? Update 2022

Sie können ihr Kind jederzeit wieder aus der Kinderstadt abholen. Melden Sie sich dafür einfach im Einwohnermeldeamt (ist gut ausgeschildert) bei einer/m Betreuer/in.

Prinzipiell gibt es vier Wege, wie Ihr Kind die Kinderstadt wieder verlassen kann. Während der Anmeldung entscheiden Sie sich für einen davon.

  1. Das Kind darf die Kinderstadt alleine verlassen
  2. Wenn Sie diese Möglichkeit wählen, lassen unsere Betreuer/innen ihr Kind auf eigenen Wunsch jederzeit vom Gelände. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind selber ab, wann es gehen soll.
  3. Das Kind darf die Kinderstadt nicht alleine verlassen und wird abgeholt
  4. Bitte beachten Sie, dass wir nicht die Personalien der abholenden Person kontrollieren. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind ab, wann und von wem es abgeholt wird.
  5. Das Kind soll zur Bushaltestelle "Friedhof Klein-Ottersleben" begleitet werden und den Bus Richtung ZOB nehmen (Abfahrtszeit: 17:15 Uhr)
  6. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind ein Bus-Ticket bzw. Geld dafür griffbereit hat.
  7. Das Kind soll nach der Kinderstadt zum Parkplatz des Norma-Supermarkts in der Halberstädter Chaussee begleitet werden und wird dort abgeholt (Ankunft dort etwa 17:15 Uhr)
  8. Wir bringen Ihr Kind zum Parkplatz des Norma-Supermarkts in der Halberstädter Chaussee ( Auf der Karte ansehen), von wo aus Sie es unkompliziert abholen können. Bitte beachten Sie, dass die Ankunftszeit der Kinder dort sich verzögern kann.

Anmeldung

Wie kann ich mein Kind bzw. meine Gruppe zur Kinderstadt anmelden?

Bitte benutzen Sie zur Anmeldung ausschließlich das Anmelde-Tool auf unserer Website. Klicken Sie dafür im Menü einfach auf 'Kind(er) anmelden'.

Kann mein Kind auch unangemeldet vorbei kommen? Update 2022

Prinzipiell ja, empfehlen können wir es allerdings nicht. Die Gefahr ist hoch, dass keine Plätze mehr verfügbar sind. Weiter haben angemeldete Kinder beim Einlass Vorrang – rechnen Sie also mit längeren Wartezeiten. Zwangsläufig muss dann auch eine erziehungsberechtigte Person dabei sein und vor Ort den Anmeldebogen ausfüllen und unterschreiben.

Bis wann kann ich Kind(er) anmelden?

Bis kurz vor knapp! Sie können sich nach der Anmeldung den Elternbogen, den Ihr Kind unterschrieben mitbringen muss, selber ausdrucken. Um uns die Planung zu erleichtern, wäre es natürlich klasse, wenn Sie Ihre Kinder frühzeitig anmelden.

Ich muss so viele Daten eingeben! Warum ist die Anmeldung so kompliziert?

Um unserer Aufsichtspflicht auf dem Kinderstadtgelände nachzukommen, reicht es leider nicht, nur zu wissen, welches Kind wann kommt. Wir müssen zum Beispiel auch auf medizinische Zwischenfälle (etwa bei Allergien) vorbereitet sein, und genau wissen, wann und wie die Kinder das Geländer wieder verlassen dürfen. Darüber hinaus müssen wir wegen möglicher Corona-Auflagen auch eine zeitgenaue Nachverfolgbarkeit garantieren. Für solche und ähnliche Details müssen wir leider einige Daten abfragen.

Ich habe die Daten meiner Kinder eingegeben und sie Kinderstadt-Tagen zugeordnet. Wie geht es weiter?

Klicken Sie in der Zeile des Kindes (bzw. der Gruppe) rechts auf den Button Anmeldung abschließen, um die Anmeldung abzuschließen. Daraufhin können Sie den Elternbogen herunterladen. Achtung! Wenn Sie die Anmeldung abschließen, können Sie manche Daten nicht mehr ändern.

Ich habe die Anmeldung schon abgeschlossen, möchte aber noch Daten ändern (z. B. persönlich Daten des Kindes oder welche Kinderstadt-Tage besucht werden) Update 2022

Manche Daten können Sie auch nach dem Abschluss der Anmeldung noch ändern. Klicken Sie dafür bitte auf das Editieren-Icon () neben dem Namen des Kindes. Sollten Sie das Problem so nicht selber lösen können, schreiben Sie uns bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – dann kümmern wir uns darum.

An unserem Wunschtag sind keine Plätze mehr frei! Update 2022

Das tut uns Leid! Wir können leider nicht mehr Kinder aufs Gelände lassen, als wir Betreuer/innen und Gewerke haben.

Für den Fall, dass Sie vor dem Juli die Voranmeldung ausgefüllt haben und jetzt keinen Platz finden, schreiben Sie uns bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir versuchen eine Lösung zu finden.

Ich habe mein Passwort vergessen!

Kommt vor. Klicken Sie im Anmelde-Tool einfach auf 'Passwort vergessen'. Dann wird Ihnen ein Code an die hinterlegte E-Mail-Adresse zugeschickt, mit dem Sie Ihr Passwort zurücksetzten können.

Ich habe meinen Anmeldebogen verloren.

Nicht schlimm, den können Sie im Anmelde-Tool mit einem Klick auf den Button Einverständniserklärung herunterladen jederzeit neu generieren.

Wie kann ich ein Kind wieder abmelden?

Klicken Sie im Anmelde-Tool einfach auf das Mülleimer-Symbol neben dem Datensatz (). Für kurzfristige Absagen freuen wir uns zusätzlich über eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.