Angelehnt an das pädagogische Konzept der Europäischen Kinderstadt, bietet das OTTOPIA Sommerseminar Kindern von 8 bis 14 Jahren die Möglichkeit, internationales Flair hier in Magdeburg zu entdecken.
Mit Kinder-Besuchergruppen aus dem europäischen Ausland und internationalen Betreuer/innen werden Englisch, Französisch, Spanisch und andere Sprachen nebenbei (kennen-)gelernt. Auf dem Programm stehen kreative Workshops, Ausflüge, die Planung der Kinderstadt 2024 und viele weitere Möglichkeiten, sich auszuprobieren und eigene Fähigkeiten zu entdecken.
Termine
24. – 28. Juli 2023 (Mo–Fr)
31. Juli – 4. August 2023 (Mo–Fr)
7. – 11. August 2023 (Mo–Fr)
Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Woche ein in sich abgeschlossenes Ottopia-Sommerseminar ist. In der darauffolgenden Woche kommen andere Kinder und das Programm wird sich größtenteils wiederholen.
Anmelden
Fragen & Antworten zum Sommerseminar
Wer führt das Ottopia-Sommerseminar durch?
Das Ottopia-Sommerseminar wird durch das Team der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg (EJBM) durchgeführt.
Wieviel kostet das Ottopia-Sommerseminar und wie bezahle ich es?
Das Ottopia-Sommerseminar kostet 200,00 EUR pro Kind und Woche. Sie erhalten nach der verbindlichen Anmeldung und vor Beginn der Seminarwoche eine Rechnung von uns.
Wie alt darf mein Kind sein?
Ihr Kind muss zum Zeitpunkt des Seminars mindestens 8 und maximal 14 Jahre alt sein.
Wer fördert das Ottopia-Sommerseminar?
Wir haben Fördermittel beim Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, beim Deutsch-Französischen Jugendwerk, beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk und bei ERASMUS+ beantragt. Unabhängig von den Förderzusagen bleibt die Teilnahmegebühr von 200,00 EUR pro Kind und Woche bestehen.
Bis wann ist eine Anmeldung möglich?
Eine Anmeldung ist bis direkt vor Start der jeweiligen Seminarwoche möglich – allerdings abhängig davon, ob in der entsprechenden Woche noch freie Plätze vorhanden sind.
Wo findet das Ottopia-Sommerseminar statt?
Das Ottopia-Sommerseminar findet in der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg (EJBM) statt.
Auf der Karte ansehen.
Wie sind die Rahmenbedingungen?
Alle Kinder werden während der Woche in der EJBM untergebracht und voll verpflegt (Frühstück, Mittag, Abendessen, Vormittags- und Nachmittagspause mit Getränken und Snacks). Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Handtücher und Bettwäsche gibt es vor Ort.
Wann und wie sind An- und Abreise?
Die Anreise ist am Montag zwischen 9.30 und 10.30 Uhr, die Abreise am Freitag zwischen 16 und 17 Uhr. An- und Abreise müssen privat organisiert werden.
Was muss mein Kind mitbringen?
Ihr Kind braucht genügend Kleidung für eine Woche (bitte Wetterbericht für Magdeburg vorher anschauen!) sowie die persönlichen Hygiene- und Technikprodukte (Zahnbürste, Smartphone + Ladekabel). Außerdem: eine Regenjacke, Schwimmsachen, Kleidung, die dreckig werden darf (DIY-Workshops, Draußenspiele), bequeme Schuhe.
Programm
Uhrzeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Ab 8 |
|
Frühstück |
Frühstück |
Frühstück |
Frühstück |
9 – 9:30 |
|
Sprachanimation |
Tagesausflug |
Sprachanimation |
Sprachanimation |
9:30 – 12:30 |
Anreise & Kennenlernen |
Workshop |
Workshop |
Workshop |
|
Mittag |
Mittag |
Mittag |
Mittag |
Mittag |
13:30 – 14 |
Sprachanimation |
Sprachanimation |
Tagesausflug |
Sprachanimation |
Sprachanimation |
14 – 17 |
Ausblick auf die Woche & Teambuilding |
Workshop |
Workshop |
Wochenabschluss & Good-Bye |
17 – 18 |
Tagesreflektion & Freizeit |
Tagesreflektion & Freizeit |
Tagesreflektion & Freizeit |
Tagesreflektion & Freizeit |
|
|
Abendessen |
Abendessen |
Abendessen |
Abendessen |
|
Ab 19 |
Abendprogramm |
Abendprogramm |
Abendprogramm |
Abendprogramm |
|
Sprachanimation: Das Ottopia-Sommerseminar wird auch durch Ehrenamtliche aus dem europäischen Ausland begleitet. Diese bieten abwechselnd Spiele an, um ihre jeweilige Muttersprache zu vermitteln.
Workshops: Wir werden uns in der Großgruppe und in Kleingruppen mit verschiedenen Themen rund um Europa, unseren Planeten (Klima) und die Beteiligung junger Menschen an Entscheidungsprozessen befassen. Die Workshops werden um diese drei Themen einen roten Faden spannen. Manchmal arbeiten alle Kinder in einem Workshop an demselben Thema, manchmal können sie sich nach persönlicher Interessenlage entscheiden. Es gibt Workshops, in denen die Kinder mehr mit dem Kopf arbeiten und Workshops, in denen sie mehr mit den Händen arbeiten.
Tagesreflektion:Am Ende eines Tages wollen wir, dass sich die Kinder noch einmal bewusst machen, was sie heute alles gelernt haben. Dieses Lernen kann in den Workshops passiert sein, aber vielleicht auch im Rahmenprogramm – durch das Leben in einem Mehrbettzimmer, durch Gespräche mit neuen Leuten, durch Erfahrungen in der Freizeit. Dieses Lernen kann bedeuten, dass sie etwas mehr über die Welt wissen (z.B. wieviele Länder in der EU sind) oder etwas mehr über sich selbst wissen (z.B. wann sie eine Ruhepause brauchen, auch wenn es so viele tolle Angebote gibt).
Außerdem wollen wir hier wissen, was wir besser machen können, damit die folgenden Tage den Kindern noch besser gefallen.
Abendprogramm: Das Abendprogramm ist freiwillig. Folgende Angebote sind möglich: Just Dance, Diskoabend, Filmabend, Lagerfeuer, VR-Welt, Spieleabend, Casino-Abend u.v.m.
Das sieht aber nach viel Programm aus!?
Ja, das ist viel Programm und uns ist das Alter der Kinder bewusst. Wir werden immer genügend Pausen machen, versprochen. Wenn es einem Kind aber trotzdem mal zuviel ist, besteht immer die Möglichkeit, sich rauszunehmen.