Unterstützen Sie die Kinderstadt!
Vom 8. –19. August 2022 findet die Europäische Kinderstadt Magdeburg statt. Im Laufe der zwei Wochen entsteht hier ein Stadtleben, das die teilnehmenden Kinder selbst gestalten und weiterentwickeln. In verschiedenen Berufen können Sie ihre Talente testen und wirtschaftliche Verzahnung hautnah erleben. Spielerisch müssen sie sich dabei mit demokratischen Abstimmungsprozessen und Themen wie gesellschaftlichem Zusammenleben, Arbeit und Lohn, Selbst- und Mitbestimmung auseinandersetzen.
Gleichzeitig erfahren sie, dass die Welt nicht überall gleich aussieht und funktioniert – dafür sorgt eine Gruppe junger Freiwilliger aus dem europäischen Ausland, die unsere pädagogische Arbeit in der Kinderstadt unterstützen.
Sponsorenkonzept herunterladen
(Version 2021, PDF, ~3,3 MiB)
Die Version für 2022 ist in Arbeit und wird hier veröffentlicht.
Die Kinderstadt wird durch das Engagement und die finanzielle Förderung verschiedener regionaler Akteure getragen. So können auch Sie uns helfen:
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Alle Infos dazu, wie Sie uns unterstützen und Ihr Unternehmen in der Öffentlichkeitsarbeit der Kinderstadt platzieren können, finden Sie in unserem Sponsorenkonzept (~3,3 MiB).
An zehn Tagen Durchführungszeit erreicht die Kinderstadt etwa 3.000 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren sowie deren Eltern oder Erzieher/innen, ca. 120 freiwillige Helfer/innen sowie Personen, die das Gelände als Gäste betreten. Das Angebot richtet sich an Kinder aus Magdeburg und den angrenzenden Landkreisen, steht aber auch für ganz Sachsen-Anhalt offen.
Die Europäische Kinderstadt Magdeburg 2021 wird durchgeführt durch die Europäische Jugendbildungsstätte Magdeburg der Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH. Initiiert wurde das Projekt durch die Landeshauptstadt Magdeburg, welche ebenfalls für die Grundförderung des Projektes sorgt. Hier finden Sie weitere Informationen zu Förderern und Unterstützern der Europäischen Kinderstadt Magdeburg 2021.
Es ist unser Ziel, jedem Kind die Teilnahme für 2 Euro pro Tag zu ermöglichen. Das deckt natürlich nicht die entstehenden Kosten. Das Budget für das pädagogisch hochwertige Projekt umfasst Bau- und Arbeitsmaterial für ca. 40 Berufe, Verpflegung, Öffentlichkeitsarbeit, Übernachtungskosten, Ehrenamtspauschalen und Schulungen für die Helfer/innen.
Hier ein paar Beispiele: Allein für die Ausstattung der Berufe (Arbeitsmaterial, Werkzeug, Technik etc.) veranschlagen wir etwa 8.000 Euro. Für die Verpflegung der Kinder rechnen wir mit Kosten in der Höhe von 14.000 Euro. Die Unterbringung, Verpflegung, Ausbildung und Aufwandsentschädigung für die Betreuer wird voraussichtlich 29.000 Euro kosten.